Snake Dance | 2004 | Album
Recorded December 2003 by Christian Bader at Silberfile Studios in Berlin Produced by Henriette Müller
Originally released in February 2004 on Konnex Records as KCD 5130
Available on bandcamp
- Henriette Müller: Soprano saxophone
- Marika Gejrot: Violoncello
- Simon Pauli: Electric bass
- Johannes Bockholt: Percussion
Liner notes
UNION OF APPARENT OPPOSITES
Henriette Müller and her journey to a unique musical idiom
I. Thinking and feeling as a composer
The initial impression on listening to this CD is an unadulterated sense of unity resulting from a very homogenous sound quality and the decision not to employ a large number of instruments. The soprano saxophone (played by the composer herself), the electric bass, and the percussion section create a foundation familiar from a jazz context. The violoncello blends into this wonderfully, while at the same time - regardless of what it plays - emphatically recalling deep roots in a classical European tradition.
By means of this quite straightforward tactic, the composer already signals her intent to cross boundaries and her desire to journey between experiential territories of music, which also means travelling between cultures. All the sensuous and cognitive experiences she has had as an individual (not only as a composer) are mirrored in her works. Yet they are absorbed and transformed through art. Her consciousness as a composer enables her to register and mark the most diverse influences, for us as her listeners as well. Of course, this same consciousness also seeks to assert its "I" and speak in an unmistakable, individual musical idiom. The different levels, therefore, do not merely beckon as simple references (such as "there’s a little jazz; that’s classical; here’s something non-European; oh and that’s New Music"). Rather, the success with which Henriette Müller adapts these levels in a very personal manner is what provides an enthralling listening adventure.
(...)
II. Notes on the pieces
Henriette Müller formulated the following motto for Silberne Lachtränen, which also applies to Snake Dance (1): "To me music in its impermanence describes beautifully the dance of this life - it is joyful and sad, dissonant and harmonious. We experience it but what substance does it have?" The trio (soprano saxophone, bass, percussion) describes Eastern locutions in scale formations that display Indian and Arab influences. The articulation with glissandi as well as the micro-tones reflect this sphere on the one hand, while at the same time evoking phenomena familiar to European New Music. The legacy of Impressionism shows through in the fact that her soundscapes (for almost all the compositions on this CD) are often sculpted with softened contours, or musically speaking with a controlled blending. Rhythmic ostinato patterns (bass and percussion, with the variational sax above them) usually feature an asymmetrical meter, which Béla Bartók termed "Bulgarian rhythms" and in which the encounters with Indian, Arab and Turkish meters are anchored.
The sax/violoncello duo "Explorations" (2) ventures into a completely different world. For the composer, too, these represent explorations into partially unknown musical territory - and as paradoxical as it may sound, this terra incognita is European music. An author rooted in jazz discovers for herself the counterpoint of the twentieth century, including "emancipated dissonances" not derived from jazz chords but from modal/polymodal structures. As if they were two subjects, the voices imitate each other, complement each other, are even presented as a canon. A tribute to jazz and non-European sound techniques is found in the heterophonic sections in which the voices - similar but not identical - play around a melodic core.
"Poetry is not a luxury" is the title of an essay by Audre Lorde, whose career as a poet was cut short by premature death. With "Music Is Not a Luxury" (3), Müller creates a specific tombeau for her. In paying homage to a New Yorker, the composer returns to material close to jazz, providing a very lively, pulsating in memoriam!
"’Khar Rnga" (4) is the Tibetan term for a gong, an instrument whose enormous range of sound timbre has a summoning effect - usually to spiritual endeavours, but also to more prosaic communal activities. The C note of the gong (which in this case is from Vietnam), immeasurably rich in overtones, grounds the soprano sax/bass duo with its calm consistency. Spirituality from the Far East (as viewed from European and US perspectives) as well as chords and scales from jazz are guided together into a synthesis.
Three very short "Intermezzi" (5, 7, 10) lighten the sequence of weightier compositions. No. 5 is a saxophone solo, reflecting the mood of "’Khar Rnga", with material that prepares the way for the subsequent No. 6 "Leben, Frage" ("Life, Question"), because both are based in essence on Modus III by Olivier Messiaen, a scale with symmetrical octave division. The composer herself described the choir version of "Leben, Frage" as "using this modus in effect as raga rubato, combining it with choir passages spoken and sung in asymmetrical meters, which time and again assume the function of an (Indian?) rhythm section." The (dialectical) search for meaning, for possible or impossible continuity, and the distillation of für sich (per se) leading to the question of meaning in Leben zum Tod (life to death) - all of this can be sensed in the instrumental version as well.
No. 7 (by Simon Pauli) with its gentle chord mixtures both electronically supported and estranged is followed, in a surprising dramaturgical move, by "Letting Go" (8) with its charming mix of carefree grooving parts (especially in the improvised sections) and the both gently ironic and deliberately perplexing time shifts that introduce waltz elements into 4/4 time until a true waltz is finally attained.
"The Joke"(9) does credit to its title. Based on Latin American rhythms, it has the hiccups, toys with rests, and true to form even the end is highly unpredictable.
For saxophone and percussive sounds, the calm "Intermezzo 3" (10) prepares for the finale, which in classic dramaturgical tradition is both the goal and the all-encompassing, consummating climax. "Two Shades of Blue" (11) brings all 4 musicians together once again. Here, Henriette Müller has arrived at her very own, unmistakable musical idiom that embodies a union of apparent opposites in superior style. The "shades" refer to the colour BLUE with all its connotations, but also to the good old blues (represented with two scales). In the depths of this BLUE we find twelve-tone as well as modal and symmetrically modal material, rhythmic complexity as well as rhythmic simplicity, and the colourful as well as the monochrome from all the cultures that the composer has come to know.
Hartmut Fladt, Translation: Marlene T. Schoofs
DIE EINHEIT DES SCHEINBAR UNVEREINBAREN
Henriette Müller und ihr Weg zu einer unverwechselbaren musikalischen Sprache
I. Kompositorisches Denken und Fühlen
Der Verzicht auf ein größeres Instrumentarium und die recht homogene Klanglichkeit der Instrumente auf dieser CD suggerieren beim Hören zunächst einmal eine unmittelbare Einheitlichkeit. Das Sopransaxophon (von der Komponistin selbst gespielt), der E-Bass und die Percussion-Sektion bilden eine Grundlage, die aus dem Jazz-Bereich sehr vertraut ist. Das Violoncello fügt sich zwar einerseits wunderbar ein, verweist aber andererseits - ganz unabhängig davon, was es zu spielen hat! - als Instrument nachdrücklich auf die Verwurzelung in der europäischen Kunstmusik.
Schon mit diesem doch eigentlich sehr schlichten Kunstgriff macht die Komponistin klar, dass es ihr um Grenzüberschreitungen geht, um Reisen zwischen musikalischen Erfahrungswelten, die auch Reisen zwischen kulturellen Welten sind. All die sinnlichen und die kognitiven Erfahrungen, die sie als Mensch (und nicht nur als Komponistin) machte, spiegeln sich in ihren Stücken. Aber: sie werden künstlerisch angeeignet und verarbeitet. Das kompositorische Bewusstsein vermag es, die unterschiedlichsten Einflüsse zu registrieren und kenntlich zu machen, auch für uns Hörende; andererseits möchte dieses Bewusstsein selbstverständlich ICH sagen und eine unverwechselbare, individuelle Musiksprache sprechen. Nicht allein als Herbeizitierte sind also die unterschiedlichen Ebenen attraktiv (nach dem Motto: aha, Jazz; aha, "Klassik"; aha, außereuropäisch; aha, "Neue Musik"). Wie es Henriette Müller gelingt, diese Ebenen ganz persönlich sich anzuverwandeln, ermöglicht erst spannende Hör-Abenteuer.
(...)
II. Anmerkungen zu den Stücken
Für "Silberne Lachtränen" hatte Henriette Müller ein Motto formuliert, das auch für den "Snake Dance" (1) gilt: "To me music in its impermanence describes beautifully the dance of this life - it is joyful and sad, dissonant and harmonious. We experience it but what substance does it have?" Dieses Trio (Sopransax, Bass, Percussion) formuliert Orientalismen in den Skalen-Bildungen, in denen indische und arabische Einflüsse deutlich werden, und auch die Artikulation mit glissandi und Mikrotönen spiegelt auf der einen Seite diese Sphäre, verweist andererseits aber gleichzeitig auf Phänomene europäischer Neuer Musik. "Impressionistisches" Erbe ist (und das gilt für fast alle Kompositionen dieser CD) das Entwerfen von Klang-Landschaften mit häufig verschwimmenden Konturen, musikalisch formuliert: mit gelenkten Unschärfen. Ostinate rhythmische patterns (b, perc; darüber das variative sax) haben in der Regel asymmetrische Takt-Arten, die Béla Bartók als "bulgarische Rhythmen" bezeichnete und in denen auch die Erfahrungen mit indischer, arabischer und türkischer Metrik verankert sind.
In eine durchaus andere Welt führt das Duo (sax, vc) "Explorations" (2). Auch für die Komponistin sind das Erkundungen in einer partiellen ’terra incognita’ der Musik - und, so paradox das erscheinen mag, diese terra incognita ist die europäische Musik. Die im Jazz wurzelnde Autorin entdeckt für sich den Kontrapunkt des 20.Jahrhunderts, mitsamt "emanzipierten Dissonanzen", die nicht mehr aus Jazz-Akkorden abgeleitet sind, sondern aus modal/polymodalen Skalen. Die Stimmen, gleichsam zwei Subjekte, imitieren sich, werden sogar als Kanon geführt, ergänzen sich komplementär. Tribut an Jazz und außereuropäische Klangtechniken: es gibt "heterophone" Partien, in denen die Stimmen - einander ähnlich und doch nicht gleich - einen melodischen Kern umspielen.
"Poetry is not a Luxury", so lautet der Titel eines Essays der frühverstorbenen Dichterin Audre Lorde. Mit "Music Is Not a Luxury" (3) setzt die Musikerin ihr ein spezifisches Tombeau. Als Hommage auf eine New Yorkerin greift Henriette Müller nun wieder auf jazznahes Material zurück: Ein sehr lebendiges, ein pulsierendes "In Memoriam"!
"’Khar Rnga" (4) ist die tibetische Bezeichnung für einen Gong, das Instrument also mit dem gewaltigen Klangfarbenspektrum, das aufruft zu etwas: zu Spirituellem in der Regel, aber durchaus auch zu prosaischerem gemeinsamen Tun. Der unendlich obertonreiche Ton C des (in diesem Falle aus Vietnam stammenden) Gongs grundiert mit seinem ruhigen Gleichmaß das Duo von Bass und Sopransax. Zur Synthese gebracht sind Spiritualität des (aus euro-und USA-zentristischer Perspektive) "Fernen Ostens" und Akkorde und Skalen aus dem Jazz.
Drei sehr kurze "Intermezzi" (5, 7 und 10) lockern die Folge der gewichtigeren Kompositionen auf: Nr.5 als Saxophon-Solo, gestisch ein ruhiger Reflex von "’Khar Rnga", im Material aber ein Vorverweis auf die folgende Nr.6 "Leben, Frage", denn beide beruhen im Wesentlichen auf dem Modus III von Olivier Messiaen, einer Skala symmetrischer Oktav-Teilung. "Leben, Frage", so schrieb die Komponistin über die Chorversion, benutzt diesen Modus "quasi als raga rubato" und verbindet ihn "mit in ungeraden Metren gesprochenen und gesungenen Passagen des Chores, der immer wieder die Funktion einer (indischen?) Rhythmusgruppe übernimmt." Die (dialektische) Frage nach Sinn-Stiftung, nach möglicher oder unmöglicher Kontinuität und nach der Vereinzelung des "Für sich" bis hin zur Sinn-Frage des "Lebens zum Tod": auch in der Dramaturgie der Instrumentalfassung ist all das spürbar.
Den elektronisch gestützten und gleichzeitig verfremdeten sanften Akkordmixturen der Nr.7 (von Simon Pauli) folgt, in Überraschungs-Dramaturgie, das "Letting Go" (8) mit seiner liebenswürdigen Mischung aus unbeschwert "groovenden" Teilen (gerade in den Improvisations-Partien) und sanft-ironischen, planmäßig verwirrenden Taktverschiebungen, die in den 4/4-Takt Walzer-Charaktere einmontieren, bis dann wirklich ein 3/4-Takt erreicht ist.
"The Joke"(9) macht seinem Titel alle Ehre, spielt, auf der Basis von lateinamerikanischer Rhythmik, mit Pausen, hat gleichsam den Schluckauf, und sogar der Schluss ist, wie alles andere, in überraschendem Maße unvorhersehbar.
Das ruhige "Intermezzo 3" (10) für Sax und Percussion-Geräusch bereitet das Finale vor: es ist, durchaus im Sinne klassischer Dramaturgie, Ziel- und zusammenfassend-abrundender Höhepunkt zugleich. "Two Shades of Blue" (11) vereint wieder alle 4 Ausführenden. Hier ist Henriette Müller bei einer sehr eigenen, unverwechselbaren Musiksprache angelangt, die das Prinzip der Einheit des scheinbar Unvereinbaren auf souveräne Weise realisiert. Die "Schattierungen" betreffen assoziativ die Farbe BLAU mit all ihren Konnotationen, aber auch den guten alten Blues (er ist mit 2 Skalen repräsentiert). In den Tiefen dieses BLAU findet sich Zwölftöniges ebenso wie Modales und Symmetrisch-Modales, rhythmische Komplexität ebenso wie rhythmische Einfachheit, Farbiges ebenso wie Monochromes aus allen von der Komponistin erfahrenen Kulturen.
Hartmut Fladt
Playlist
Snake Dance | 5:53 | |
Explorations | 8:54 | |
Music Is Not a Luxury (In Memoriam Audre Lorde) |
4:03 | |
’Khar Rnga | 4:32 | Listen * |
Intermezzo 1 | 0:26 | Listen * |
Leben, Frage (Instrumentalversion) | 7:14 | Listen * |
Intermezzo 2 | 0:50 | |
Letting Go | 3:27 | |
The Joke | 0:35 | |
Intermezzo 3 | 0:40 | |
Two Shades of Blue | 11:15 | |
Total time | 48:11 |
All compositions written and published by Henriette Müller (GEMA) except "Snake Dance", written by Henriette Müller and published by Florian Noetzel Verlag "Ars Musica" and "Intermezzo 2", written by Simon Pauli.
All arrangements by Henriette Müller except "’Khar Rnga" and "Intermezzo 2", arranged by Simon Pauli and "Letting Go", arranged by Henriette Müller and Simon Pauli.
* Es gelten die Vorschriften des deutschen Urheberrechts in seiner jeweiligen Fassung. Alle Rechte der Urheber an den geschützten Werken, die auf der Website enthalten sind, bleiben vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung durch die GEMA darf eine weitergehende Nutzung der Werke, über das Anhören der eingestellten Musikwerke hinaus, nicht erfolgen.
Please contact me with comments, questions and suggestions